Neue Stabilität im Alltag finden

Achtsamkeit

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit bedeutet: Auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein, bewusst, im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen.

— Prof. Dr. Jon Kabat-Zin

Bei Achtsamkeit geht es darum, nicht nur „zufällig“ Momente bewusst zu erleben. Sondern zu lernen, auch in Alltagssituationen genau mitzubekommen, was gerade im Moment passiert. Also dabei, anstatt mit den Gedanken ganz woanders zu sein.

Das bedeutet z.B. bei einem Waldspaziergang auch die Umgebung mit den Geräuschen und Gerüchen wahrzunehmen; beim Spielen mit einem Kind wirklich beim Spiel dabei zu sein oder bei einem Gespräch wirklich mit der ganzen Aufmerksamkeit präsent zu sein.

Warum ist Achtsamkeit heutzutage so ein Thema?

Es geht darum, etwas Ruhe ins Leben zu bringen, wenn sich die Welt gefühlt zu schnell dreht.

Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht.

Ich schaffe es nicht, einen klaren Gedanken zu fassen.

Heute war wieder so ein ein stressiger Tag.

Vielleicht sind dir diese Sätze auch schon über die Lippen gekommen und du kennst das Gefühl, getrieben zu sein oder nicht so recht zu wissen, ob da wo Du gerade im Leben stehst, ein guter Platz ist.

Viele Menschen fühlen sich zeitweise unruhig, unter ständiger Anspannung, können schlecht entspannen oder Freude empfinden. Die Gründe dafür können vielschichtig sein.

Um einen klareren Blick für die eigene aktuelle Lebenssituation zu entwickeln ist es hilfreich, mehr Ruhe zuzulassen. Achtsamkeitsbasierte Techniken wie Meditationen oder bewusste Körperübungen helfen uns dabei, das Tempo etwas rauszunehmen. Von allein schenkt uns der Alltag diese Pausen meist nicht oder wir sind es schlicht nicht gewohnt sie uns zu nehmen.

Die Macht der Gedanken.

Wir werden zu dem, was wir den ganzen Tag lang denken.
— Ralph W. Emerson

Unsere Gedanken und die Art und Weise wie wir die Dinge um uns herum wahrnehmen, hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Evolutionsbedingt denken wir oft eher negativ. Wir entwickeln Geschichten in unserem Kopf darüber, was alles passieren könnte, wer was gesagt oder wie gemeint hat oder was alles im Leben noch nicht gut genug läuft. Das, was wir denken, fühlt sich real an und wirkt damit auf unsere körperliche und seelische Gesundheit.

Wenn wir z.B. eine Situation als stressig empfinden, bemerken wir Reaktionen im Bereich unserer Gedanken, Gefühle, in unserem Körper und in unserem Verhalten. Gedanken sind also alles, aber nicht banal. :-)  

Der MBSR Kurs bietet den Rahmen, in Ruhe den Blick auf uns selbst zu lenken, damit wir uns etwas besser kennenlernen können und möglicherweise auch besser verstehen, "wie wir so ticken“. Unseren Denk- und Verhaltensmustern zu begegnen ist ein spannender Weg.

Beim längeren Üben der Achtsamkeit passiert es oft von allein, dass der Blick für die kleinen, positiven Dinge geschärft wird. Die Wahrnehmung weitet sich auch auf das aus, was gut läuft, was Kraft bringt und Freude bereitet. In der Regel funktioniert in unserem Alltag nämlich viel mehr, als dass etwas nicht funktioniert.

 

 

MBSR-Kurs

Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR

MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) ist ein achtwöchiger Kurs, bei dem es darum geht, Achtsamkeitsmeditationen zu erlernen und daraus Erkenntnisse für den Alltag zu gewinnen.

Als anerkanntes Präventionsprogramm, wurde es von Prof. Jon Kabat-Zinn bereits 1979 an der Stress Reduction Clinik der Uni Massachusetts (USA) entwickelt. Seitdem wird es weltweit im Bereich der Gesundheitsförderung und Therapie sowie auch vermehrt in Unternehmen durchgeführt.

Kern des Kurses ist das regelmäßige Üben von achtsamkeitsfördernden Techniken und zu beobachten, welche persönlichen Erfahrungen man dabei macht.

Erkenntnisse aus der Stressforschung und aus den Bereichen der westlichen und buddhistischen Psychologie werden während der Kurstermine thematisiert und besprochen. Es gibt Zeit und Raum, um die eigenen Gedanken- und Verhaltensmuster besser kennenzulernen.

Durch kontinuierliches Üben während der 8-wöchigen Kurslaufzeit, gelingt es vielen Kursteilnehmenden mehr Achtsamkeit zu entwickeln und ihren Geist allmählich zu stabilisieren.

Bücher und Lektüre zum Thema MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)

Für wen ist ein MBSR Kurs geeignet?

Grundsätzlich für Menschen jeden Alters,

  • die Stress erleben, der aus der Arbeit, dem privaten Umfeld oder aus Krankheit resultiert.
  • die unter akuten und/ oder chronischen Erkrankungen leiden.
  • mit stressbedingten Beschwerden wie z.B. innerer Unruhe, Erschöpfung, Nervosität, Schlafstörungen, Konzentrationsmangel, Angst, Bluthochdruck oder Migräne.
  • die Achtsamkeit kennenlernen wollen und mehr Wohlbefinden und Freude in Ihr Leben bringen möchten.

Eine Kursteilnahme ersetzt bei Erkrankungen oder Beschwerden keine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung. Es kann jedoch eine sehr sinnvolle Ergänzung dazu sein. Gemeinsam kann dies in einem Vorgespräch besprochen werden.

Mensch zu sein bedeutet nicht, sich glücklich zu fühlen, sondern alles zu fühlen.
— Glennon Doyle

Nächste Kurse

13.08.–01.10.2025 (ausgebucht)
9 Termine

  • 8 x Mittwoch Abend von 18:00 bis 20:30 Uhr
  • 1 x Samstag, 20.09.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Kursgebühr 340,– €
Inkl. Vorgespräch, 8 Termine und den Tag der Achtsamkeit, Kursmaterialien und Audiodateien.

 

 

23.01.26 - 13.03.2026
9 Termine

  • 8 x Freitag von 15:30 bis 18:00 Uhr
  • 1 x Sonntag, 01.03.2026 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Kursgebühr
340,– €
Inkl. Vorgespräch, 8 Termine und den Tag der Achtsamkeit, Kursmaterialien und Audiodateien.

Der MBSR-Kurs läuft über einen Zeitraum von 8 Wochen und umfasst 8 Termine (je 2,5 Stunden) und einen Tag der Achtsamkeit mit folgenden Inhalten:

  • Achtsamkeitsübungen im Sitzen, Gehen und Liegen
  • Bewusste Körperübungen
  • Kurzvorträge und Gespräche in der Gruppe zu verschiedenen Themen wie z.B. Achtsamkeit, eigene Wahrnehmung, Umgang mit Stress, Kommunikation als Stressfaktor, eigene Grenzen
Blick in den MBSR Kursraum mit Yogamatten und -kissen

Was ist mein Beitrag zum Kurs?

Für die Teilnahme am Kurs ist es hilfreich, Offenheit für neue Erfahrungen und Sichtweisen mitzubringen.

Um für sich selbst einen möglichst guten Nutzen zu erzielen, ist eine regelmäßige Teilnahme an den Terminen notwendig.

Zudem sollte ausreichend Zeit sein, um zwischen den Terminen die Achtsamkeitsübungen zu Hause zu vertiefen. An 6 Tagen der Woche, sind dafür täglich bis zu 45 Minuten einzuplanen.

Mit Aufmerksamkeit können wir bewusste Entscheidungen treffen, anstatt unsere Muster das Steuer übernehmen zu lassen.
— Tamara Levitt

Über mich

Hallo und Moin. Mein Name ist Mareike Claus.

Hallo und Moin. Mein Name ist Mareike Claus.

Ich bin eine aktive und neugierige Person. Ich bin gerne in der Natur, liebe das tosende Leben und die Stille gleichermaßen.

Ich bin Mutter von zwei Jungen im Teenageralter, Ehe- und Geschäftspartnerin, Leitung einer Gesundheitseinrichtung, Yogalehrerin und Achtsamkeitslehrerin.

Und… ich bemühe mich, dabei täglich möglichst achtsam zu sein.

Die Themen Achtsamkeit und Meditation sind fester Bestandteil meines Lebens, seitdem ich im Jahr 2017 selbst an einem MBSR Kurs teilgenommen habe.

Die Teilnahme am Kurs hat für mich persönlich drei Erkenntnisse gebracht:

  • Weniger planen und mehr das Leben laufen lassen. Veränderungen sind die Regel und nicht die Ausnahme.
  • Regelmäßig Pausen machen und bemerken, dass das nicht unbedingt bedeutet, weniger zu schaffen, sondern mehr vom Richtigen zu tun.
  • Immer öfter ganz aufmerksam bei einer Sache zu sein, kann man lernen.

Ich möchte in meinen Kursen auch anderen Menschen den Rahmen bieten, sich selbst besser kennen zu lernen und in Bezug auf das eigenen Stresserleben neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Beruflicher Hintergrund

  • Praxisleitung, Therapiehaus Bergen, Praxis für Physio-, Ergotherapie & Gesundheitssport
  • Yoga Kursleiterin
  • 10 Jahre Beratungserfahrung von Organisationen zu Arbeit & Gesundheit, Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Nds. e.V.

Aus- und Fortbildungen

  • Mindfulness Based Stress Reduction Lehrerin, Achtsamkeitsinstitut Ruhr, Essen
  • Mehrtätige Schweigeretreats, John Peacock, Bodhi College, Mindfulness Centre University of Oxford
  • Hatha Yogalehrerin, Europäische Akademie für Ayurveda, Birstein
  • Mediatorin, VHS Concept, Kassel
  • Systemische Beratungs- / & Kommunikationsfortbildungen, Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft, Universität Hannover
  • Sozialmanagement Studium, Fachhochschule Emden

Kontakt

Du möchtest mehr wissen oder Dich für einen Kurs anmelden?

Dann melde Dich gerne telefonisch oder per Mail.


Mareike Claus
Bahnhofstraße 23
29303 Bergen
Route berechnen

E-Mail: mc@therapiehaus-bergen.de
Telefon: (05051) 9703430

oder schreibe uns einfach auf WhatsApp.